Der Gesetzgeber bestimmt für Lastkraftwagen (Lkw) aufgrund des hohen Gewichts der Fahrzeuge und des dadurch erhöhten Gefahrenpotenzials bei Unfällen auf Landstraßen oder der Autobahn andere Höchstgeschwindigkeiten als für Personenkraftwagen (Pkw) und Motorräder. Dieser Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen zum Tempolimit für Lkw in Deutschland: Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw innerorts und außerorts fahren? […] Weiterlesen →
FAQ: Alkoholkontrolle Bußgeldtabelle: Promillegrenze bei Alkoholkontrollen Bußgeldrechner: Alkoholkontrolle Verkehrsrechtliche Grundlagen einer Alkoholkontrolle bei der Polizei Ihnen hat sich bestimmt schon einmal die Frage gestellt: „Wann darf die Polizei einen Alkoholtest machen?“ Prinzipiell sind Polizeibeamte laut § 36 Abs. 5 der Straßenverkehrsordnung (StVO) dazu befugt, “[…] Verkehrsteilnehmer zur Verkehrskontrolle einschließlich der Kontrolle der Verkehrstüchtigkeit und zu […] Weiterlesen →
Sie wurden geblitzt und glauben, dass etwas an dem Tatvorwurf nicht rechtens ist? In diesem Fall kann Ihnen eventuell ein Blitzeranwalt weiterhelfen? Zunächst einmal sollten Sie jedoch wissen, dass es sich bei dem Ausdruck „Blitzeranwalt“ um eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen auf Blitzer spezialisierter Rechtsanwalt handelt. Ein solcher Anwalt ist üblicherweise ein Anwalt für Verkehrsrecht. Dieser Anwalt, […] Weiterlesen →
Die Nutzung eines Mobilfunkgeräts am Steuer ist nur dann gestattet, wenn der Fahrer das Handy während der Fahrt nicht in der Hand hält und bedient. Ansonsten ist die Verwendung von Mobilgeräten im Straßenverkehr strengstens untersagt. Aber stellt die Handy-Nutzung an der roten Ampel eine Ausnahme dar? Dieser Ratgeber erläutert, unter welchen Bedingungen es erlaubt ist, […] Weiterlesen →
Absolute Fahruntüchtigkeit: Die wichtigsten Fragen & Antworten Im Video: Alles Wichtige zur absoluten Fahruntüchtigkeit Hat die absolute Fahruntüchtigkeit strafrechtliche Konsequenzen? Was bedeutet es genau, wenn jemand absolut fahruntüchtig ist? Fahruntüchtigkeit ist vom Gesetzgeber genau definiert und kann strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Und das selbstverständlich nicht nur dann, wenn eine Person (stark) alkoholisiert ist. Doch […] Weiterlesen →
Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg (KBA) führt eine Verkehrssünderkartei. Diese trägt den offiziellen Namen „Fahreignungsregister“ (FAER). Bis zur Reform des Flensburger Punktesystems 2014 war das FAER als Verkehrszentralregister bekannt. Laut dem KBA waren zum 1. Januar 2023 10.234.630 Personen wegen verschiedener Verkehrsauffälligkeiten in der Verkehrssünderkartei eingetragen, darunter 7.698.245 Männer. Verkehrssünderkartei: Die wichtigsten Fragen und Antworten Wer ist […] Weiterlesen →
In Deutschland ist der Kindersitz ein Muss. Bis wann ist er Pflicht? Die Kindersitzregelung, das heißt, bis wann der Kindersitz Pflicht ist, welches Alter sich für welchen Sitz eignet etc., wird von der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegt. Um die Kleinen im Straßenverkehr zu schützen sieht die StVO verschiedene Kindesitz-Typen für Kinder unterschiedlichen Alters vor. Ausschlaggebend ist […] Weiterlesen →
Wenn weit und breit kein regulärer Parkplatz zu finden ist, laden Freiflächen dazu ein, im Kreuzungsbereich zu parken – erst Recht, wenn dort kein Halteverbotsschild angebracht ist. Doch was sagt eigentlich die StVO zum Parken an einer Kreuzung? Parken im Kreuzungsbereich: Die wichtigsten Fragen und Antworten Parken im Kreuzungsbereich: Strafe oder Bußgeld? Auch wenn daraus […] Weiterlesen →
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg ist eine Bundesbehörde, deren Aufgabengebiet der öffentliche Verkehr ist. Ihr Punktesystem ist Bestandteil des Fahreignungsregisters (FAER) ist und bietet einen Überblick über schwere Verkehrsordnungswidrigkeiten und Straftaten auf deutschen Straßen. Gelistet wird in diesem Punktesystem, wer den Verkehr durch Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten gefährdet. Das Punktesystem soll demnach diejenigen erfassen, die durch ihr […] Weiterlesen →
Sitzerhöhungen sind neben Kindersitzen eine Art der Rückhalteeinrichtung für Kinder und dienen der Verkehrssicherheit. Eine Autositzerhöhung ist für Kinder gedacht, die zu groß für den üblichen Kindersitz geworden sind, aber weiterhin der Kindersitzpflicht unterstehen. Insgesamt gibt es bei Sitzerhöhungen drei Arten: die einfache Sitzerhöhung, die Sitzerhöhung mit Gurtführung und das Modell mit Rückenlehne. Doch ab […] Weiterlesen →