Schwere Verkehrsunfälle gehen häufig auf das Konto junger Autofahrer. Da sie meist noch relativ unerfahren sind und erst einmal eine gewisse Zeit brauchen, um sich im Straßenverkehr zurechtzufinden, wird ihnen die Fahrerlaubnis zunächst einmal auf Probe erteilt. Zwei Jahre nach der Führerscheinprüfung befinden sie sich daher in der sogenannten Probezeit. Verstoßen sie während dieser Zeit […] Weiterlesen →
Das deutsche Straßennetz ist weitläufig und komplex. Viele Fahrzeugführer nehmen täglich am Straßenverkehr teil und sorgen für ein hohes Verkehrsaufkommen. Zur Gewährleistung der Sicherheit aller Beteiligten, ist ein geordnetes Nebeneinander und Hintereinander unerlässlich. Aus diesem Grund beinhaltet die StVO sowohl den Sicherheitsabstand zum Vordermann, als auch Bestimmungen zum Seitenabstand, den Sie als Fahrer eines Kraftfahrzeuges […] Weiterlesen →
Sie drängeln auf der Autobahn durch zu dichtes Auffahren, behindern ein geordnetes Überholen und unterstreichen ihr aggressives Fahrverhalten nicht selten durch den Einsatz der Lichthupe: Drängler auf der Autobahn. Aber was können Sie als betroffener Fahrzeugführer tun, wenn Ihnen auf der Autobahn ein Drängler folgt? Wie verhalten Sie sich in dieser mitunter gefährlichen Situation? Und […] Weiterlesen →
Auf Fahrschule und Führerscheinprüfung folgt große Freiheit, aber auch Verantwortung. Während der Probezeit stehen Führerscheinneulinge unter besonders strenger Beobachtung, denn Sie müssen erst noch unter Beweis stellen, dass sich Theorie- und Praxiswissen in Ihrem Fahrverhalten wiederspiegeln. Geschwindigkeitsvorschriften, Regelungen beim Überholen, aber auch die Promillegrenze, sind Teil der Straßenverkehrsordnung (StVO). Aber was ist gemeint, wenn von […] Weiterlesen →
Wer auf deutschen Straßen am Verkehr teilnimmt, der muss zum Vordermann, aber auch zu links und rechts fahrenden Kfz einen bestimmten Mindestabstand einhalten. Andernfalls kann es zu Unfällen mit schwerwiegenden Folgen kommen, bei denen Fahrzeugführer sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr bringen. Wer den Mindestabstand mit seinem Auto oder LKW nicht einhält, der kann […] Weiterlesen →
Wenn das Verkehrsaufkommen gering ist, dann wird der Sicherheitsabstand im deutschen Straßenverkehr von den meisten Fahrzeugführern eingehalten. Sind die Straßen jedoch voll und es herrscht dementsprechend gedrängter Verkehr, dann neigen Autofahrer nicht selten dazu, den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug deutlich zu verringern. Dass erhöhte Gefahrenrisiko wird hierbei häufig unterschätzt, was oft schwere Unfälle zur Folge […] Weiterlesen →
Auf Deutschlands Straßen sind tagtäglich viele Verkehrsteilnehmer unterwegs. Egal ob Roller, Motorrad, Pkw oder auch LKW – eine Fahrerlaubnis müssen alle vorweisen können, die mit Kraftfahrzeugen im deutschen Straßenverkehr unterwegs sind. In Deutschland wurde die Ersterteilung einer Fahrerlaubnis im Jahr 1888 das erste Mal vorgenommen und zwar für Carl Benz, den Erfinder des Automobils. Aber […] Weiterlesen →
Autobahnen dienen in Deutschland dem Schnellverkehr und sind deshalb nur für Fahrzeuge geeignet, die bauartbedingt mindestens mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h gefahren werden können. Da im Gegensatz zum Verkehr innerorts auf Autobahnen ein deutlich höheres Tempo herrscht, sind Unfälle oft folgenschwer. Um Verkehrssünder bei unangemessenem Fahrverhalten zur Rechenschaft ziehen zu können, sind entsprechend dem […] Weiterlesen →
Grundsätzlich gilt, dass der Konsum von Alkohol und das Führen von Fahrzeugen eine gefährliche Kombination ist. Störungen im Bereich der Wahrnehmung, des Sehvermögens und der Reaktion werden von alkoholischen Substanzen bereits ab geringen Promillewerten hervorgerufen. Aber an welche Promillegrenze müssen sich Verkehrsteilnehmer konkret halten, die auf deutschen Straßen unterwegs sind? Die Höhe des Alkoholgehaltes im […] Weiterlesen →
Zu viele Verkehrspunkte auf dem Konto des Fahreignungsregisters in Flensburg ziehen weitreichende Konsequenzen nach sich. Ein Fahrverbot oder der Entzug der Fahrerlaubnis kann im schlimmsten Fall folgen. Seit der Reform im Mai 2014 kommen Auto- oder Lkw-Fahrer häufig noch durcheinander, was die neue Regelung umfasst. In unserem Ratgeber informieren wir Sie daher, was laut altem Verkehrspunkte-Katalog […] Weiterlesen →