Zum Inhalt springen
Punkte Flensburg Logo
Anzeige
» Punktestand abfragen

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Nach seinem erfolgreichen Jura-Studium in Rostock absolvierte Mathias Voigt sein Referendariat in Nordrhein-Westfalen. Er erhielt seine Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2013. Als Autor auf punkte-flensburg.de informiert er Verbraucher über das Punktesystem in Deutschland.

E-Scooter im Straßenverkehr: Was ist erlaubt und was nicht?

Sie sind praktisch, leicht und ermöglichen ein müheloses Fortbewegen von A nach B: E-Scooter. Dabei handelt es sich um Elektro-Tretroller, die offiziell als Elektrokleinstfahrzeuge mit Lenk- oder Haltestange bezeichnet werden. Sie werden gänzlich ohne Muskelkraft betrieben und kommen vorzugsweise in Großstädten zum Einsatz. Doch was ist bei Fahrten mit einem E-Scooter erlaubt und was nicht? […] Weiterlesen →

Mindestgeschwindigkeit: Gibt es so etwas überhaupt?

Geschwindigkeitsüberschreitungen zählen mitunter zu den häufigsten Ursachen für schwere Unfälle im Straßenverkehr. Obwohl zahlreiche Verkehrsschilder genau ankündigen, wie schnell Kraftfahrer auf dem jeweiligen Streckenabschnitt fahren dürfen, wird das vorgeschriebene Tempo immer wieder überschritten, was zu Bußgeldern, Punkten in Flensburg sowie Fahrverboten führen kann. Aber wie sieht es auf der anderen Seite mit Geschwindigkeitsunterschreitungen aus? Ist […] Weiterlesen →

Welche Folgen hat eine Straftat im Straßenverkehr? Unterschiede zur Ordnungswidrigkeit

Täglich passieren auf Deutschlands Straßen etliche Verkehrsordnungswidrigkeiten: Abbiegen ohne zu blinken, bei Rot doch noch schnell über die Ampel fahren oder in der Stadt konstant 60 km/h fahren. Die Möglichkeiten, gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) zu verstoßen, sind breit gefächert. Doch ist nicht jede Zuwiderhandlung im Verkehr eine bloße Ordnungswidrigkeit. Bei einigen Verstößen ist es mit […] Weiterlesen →

Was ist unter „Schrittgeschwindigkeit“ zu verstehen und wo gilt sie?

Der Sicherheit kommt im Straßenverkehr eine tragende Rolle zu. Dies zeigt sich unter anderem an der Tatsache, dass sich alle Kraftfahrer innerorts an eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h halten müssen und nicht – wie außerhalb geschlossener Ortschaften – mit 80 oder sogar 100 km/h die Straße entlangpreschen dürfen. Schließlich ist das Risiko für einen Unfall […] Weiterlesen →

Verkehrspsychologische Beratung: Was ist das überhaupt?

Fahranfänger, die erst seit kurzem im Besitz einer Fahrerlaubnis sind, verhalten sich nicht selten leichtsinnig und sind aufgrund ihrer mangelnden Erfahrung häufig noch nicht in der Lage, gefährliche Situationen im Straßenverkehr auch als solche einzuschätzen. Daher müssen sie zunächst einmal eine zweijährige Probezeit durchlaufen, nachdem sie die Führerscheinprüfung bestanden haben. Während dieser Zeit kommen neben […] Weiterlesen →

Welches Tempolimit gilt in Deutschland?

Dass zu schnelles Fahren immer noch eine der häufigsten Ursachen für schwere Verkehrsunfälle im Straßenverkehr ist, beweist unter anderem die Unfallstatistik des Statistischen Bundesamtes vom Januar 2019. Dieser Statistik zufolge kam es allein im ersten Monat des Jahres 2019 zu insgesamt 3.764 Unfällen mit Personenschaden auf deutschen Straßen, die sich aufgrund von überhöhter bzw. nicht […] Weiterlesen →

Promillegrenze: In Europa existiert keine einheitliche Regelung

Wer sich betrunken noch hinter das Steuer eines Kraftfahrzeugs setzt, bringt nicht nur sich, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer in große Gefahr. Schließlich kann schon geringer Alkoholkonsum eine Verminderung der Sehleistung sowie einen Anstieg der Risikobereitschaft verursachen. Vor allem im Straßenverkehr ist dies eine gefährliche Kombination. Um Verkehrsunfällen aufgrund von Alkohol am Steuer entgegenzuwirken, müssen sich […] Weiterlesen →

Verstößt ein betrunkener Beifahrer gegen geltendes Verkehrsrecht?

Autofahrer, die beschließen, ein Fahrzeug im Straßenverkehr zu führen, obwohl sie im Vorfeld Alkohol getrunken haben, treiben das Unfallrisiko unweigerlich in die Höhe. Schließlich sorgt der Alkoholkonsum dafür, dass sowohl das Seh- als auch das Hörvermögen beeinträchtigt ist und Entfernungen schlichtweg nicht mehr richtig eingeschätzt werden können. Kein Wunder also, dass alkoholisierte Fahrer mit Sanktionen […] Weiterlesen →

Ordnungswidrigkeit im Verkehr begangen: Und jetzt?

Wohl die meisten Regelmissachtungen, die tagtäglich auf deutschen Straßen begangen werden, sind Ordnungswidrigkeiten. Dabei handelt es sich um geringfügige Verstöße gegen geltendes Verkehrsrecht, die aus diesem Grund auch „Verkehrsordnungswidrigkeiten“ genannt werden. Die Vorschriften dazu befinden sich im sogenannten Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG). Doch was ist eine Ordnungswidrigkeit überhaupt? Welche Zuwiderhandlungen im Straßenverkehr gelten als Ordnungswidrigkeiten? Wie läuft […] Weiterlesen →

Probezeitverlängerung: Ab wann wird die Probezeit verlängert?

Jungen Menschen wird eine Fahrerlaubnis bereits seit 1986 zunächst einmal nur auf Probe erteilt. Dies ist darin begründet, dass Fahranfänger aufgrund ihrer Unerfahrenheit häufig die Schuld an schweren Unfällen im Verkehr tragen. Um dem entgegenzuwirken und die Neulinge sozusagen etwas abzuschrecken, kommen innerhalb der zweijährigen Probezeit nicht nur Sanktionen aus dem Bußgeldkatalog auf sie zu, […] Weiterlesen →

  • 1
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 20
Anzeige
» Punktestand abfragen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bildnachweise
  • Haftungsausschluss

Cookie-Einstellungen

Anzeige
Sie benötigen Ihren aktuellen Punktestand in Flensburg? Hier ganz einfach Punkte online abfragen! Jetzt Punktestand abfragen
Sie benötigen Ihren aktuellen Punktestand in Flensburg? Hier einfach Punkte online abfragen! **
Sie benötigen Ihren aktuellen Punktestand in Flensburg? Hier ganz einfach Punkte online abfragen!
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Sie benötigen Ihren aktuellen Punktestand in Flensburg? Hier einfach Punkte online abfragen!