Die Probezeit fungiert sozusagen als Bewährungsphase für frischgebackene Autofahrer. Verstoßen sie während dieser Zeit gegen geltendes Verkehrsrecht, ist es mit den üblichen Sanktionen aus dem Bußgeldkatalog noch nicht getan. Vielmehr müssen sie sich zusätzlich auf spezielle Maßnahmen einstellen. Dabei kann es sich z. B. um ein Aufbauseminar, eine Probezeitverlängerung oder die Entziehung der Fahrerlaubnis handeln. […] Weiterlesen →
Vor allem deutsche Autobahnen laden zum schnellen Fahren ein. Schließlich sind der erlaubten Höchstgeschwindigkeit auf einigen Abschnitten keine Grenzen gesetzt und Kraftfahrer können mal so richtig auf die Tube drücken. Dabei sollten Sie jedoch stets mögliche Verkehrsschilder im Auge behalten, die wieder eine Geschwindigkeitsbegrenzung vorschreiben. Verpassen Sie beispielsweise ein Schild und rasen munter weiter, ist […] Weiterlesen →
Menschen machen Fehler – dies steht außer Frage. Wohl jedem ist schon mal ein Missgeschick unterlaufen, weil er sich leichtsinnig verhalten hat oder schlichtweg unachtsam war. Geschieht so etwas allerdings im Straßenverkehr und es kommt aufgrund Ihrer fehlenden Aufmerksamkeit zu einem Verkehrsunfall, steht relativ schnell der Vorwurf der Fahrlässigkeit im Raum. Worum es sich dabei […] Weiterlesen →
Ein Moment der Unachtsamkeit reicht häufig aus und es ist passiert: Sie haben eine rote Ampel überfahren. Sofern sich kein Polizeiauto in der Nähe befand und auch sonst niemand verletzt wurde, denken sich wohl die meisten Fahrer: „Puh, nochmal Glück gehabt!“. Doch was, wenn die rote Ampel mit einem Blitzer ausgestattet war? Schließlich muss der […] Weiterlesen →
Je nachdem, wie schwerwiegend eine Regelmissachtung im Straßenverkehr war, kann sie mit Bußgeldern, Punkten in Flensburg oder einem Fahrverbot sanktioniert werden. Auf besonders schwere Verstöße kann sogar die Entziehung der Fahrerlaubnis folgen. Damit die zuständige Behörde einer anschließenden Neuerteilung zustimmt, müssen betroffene Fahrer zunächst einmal gewisse Anforderungen erfüllen. Zu diesen gehört unter anderem das Absolvieren […] Weiterlesen →
Haben Sie sich wiederholt Zuwiderhandlungen im Verkehr geleistet oder diese waren besonders schwerwiegend, droht Ihnen unweigerlich die Entziehung der Fahrerlaubnis. Aufgrund der Zweifel an Ihrer Fahreignung, die sich daraus ergeben, wird die zuständige Behörde einer Neuerteilung des Führerscheins normalerweise nur dann zustimmen, wenn Sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Zu diesen zählt mitunter die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU). […] Weiterlesen →
Kraftfahrern, die besonders schwer oder wiederholt gegen die Verkehrsregeln verstoßen haben, droht in der Regel der Führerscheinentzug. Möchten sie ihre Fahrerlaubnis daraufhin zurückbekommen, müssen sie zunächst einmal diverse Auflagen erfüllen, die im Ermessen der zuständigen Behörde liegen. Häufig gehört eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) dazu. Bei dieser Untersuchung wird die Fahreignung eines Verkehrssünders genau unter die […] Weiterlesen →
Nach der Entziehung der Fahrerlaubnis stellen wohl die meisten Kraftfahrer schnell fest, dass es gar nicht so einfach ist, die Fahrberechtigung wieder zurückzubekommen. Bevor die zuständige Behörde ihre Zustimmung für einen Antrag auf Neuerteilung gibt, müssen auffällig gewordene Fahrer zunächst einmal abwarten, bis die sogenannte Sperrfrist vorüber ist. Nach dem Führerscheinentzug dauert sie mindestens sechs […] Weiterlesen →
Wer wiederholt oder besonders schwer gegen die Verkehrsregeln verstößt, muss sich in Deutschland im Regelfall darauf einstellen, dass seine Fahrerlaubnis entzogen wird. Dies ist mitunter darin begründet, dass sich aufgrund der begangenen Zuwiderhandlungen Zweifel an der Fahreignung des jeweiligen Kraftfahrers ergeben. Damit andere Verkehrsteilnehmer nicht unnötigerweise durch ihn gefährdet werden, ordnet die zuständige Behörde in […] Weiterlesen →
Führerschein vs. Fahrerlaubnis: Wo liegen die Unterschiede? Am 1. Januar 2018 waren dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zufolge über 38,8 Millionen Fahrerlaubnisse im Zentralen Fahrerlaubnisregister (ZFER) in Deutschland registriert. Jeder Fahrer, der ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr steuern möchte, braucht dafür zunächst einmal eine Fahrerlaubnis. Als Nachweis dafür fungiert der sogenannte Führerschein. In diesem Ratgeber informieren wir […] Weiterlesen →