Blow-up: Wie entsteht er und was ist zu tun?

FAQ: Blow-up

Wie kommt es zu einem Blow-up auf Straßen?

Blow-ups entstehen auf Fahrbahnen, die aus Beton bzw. aus Betonplatten bestehen. Hierbei handelt es sich um einen Schaden, der durch hohe Temperaturen oder hohe Temperaturunterschiede entstehen kann. Dabei wölbt sich der Beton und bringt die Fahrbahndecke oder die Nähte zum Aufbrechen. Die Entstehung veranschaulicht die Grafik hier im Detail.

Was sollten Sie tun, wenn vor einem Blow-up auf der Straße gewarnt wird?

Seien Sie besonders aufmerksam unterwegs, wenn bei stimmten Witterungsbedingungen im Verkehrsfunk, online oder per App vor möglichen Blow-ups gewarnt wird. Beobachten Sie die Fahrbahn und den anderen Verkehr, wenn Sie auf einer gefährdeten Strecke unterwegs sind. Achten Sie auch darauf, ob Geschwindigkeitsbeschränkungen mit diesen Warnungen einhergehen. Diese sind dann unbedingt einzuhalten. Mehr zum richtigen Verhalten lesen Sie hier.

Wie ist die Haftung bei einem Blow-up auf der Autobahn bzw. Straße geregelt?

Kommt es aufgrund von einem Blow-up zu Schäden, ist das in der Regel ein Fall für die Vollkaskoversicherung, sofern solche Fälle in der Police inbegriffen sind. Wurde nachweislich nicht vor der Gefahr gewarnt, obwohl Anlass im Rahmen der Verkehrssicherheit dazu bestand, kann unter Umständen der zuständige Landkreis haftbar sein.

Was ist ein Blow-up per Definition?

Was sind Blow-ups und wie entstehen dieses eigentlich? Bei dem Begriff handelt es sich um das englische Wort für „sprengen“ oder auch „aufsprengen“. Es bezeichnet einen Vorgang bzw. Phänomen, bei dem das mit der Fahrbahndecke bei betonierten Straßen passiert. Ausgelöst wird dies durch große Temperaturunterschiede oder sehr Temperaturen.

Ein Blow-up auf Straßen und Autobahnen kann ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Ein Blow-up auf Straßen und Autobahnen kann ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Üblicherweise wird Beton auf Straßen in Form von Platten verbaut. Diese sind dann mit Nähten aus Teer oder ähnlichem Material verbunden. Da dieses starren Platten wenig Spielraum haben, sich zu bewegen und Beton sich bei hohen Temperaturen ausdehnt, führt das dazu, dass zu wenig Platz für diese Bewegungen vorhanden ist.

Die wirkenden Kräfte führen zu Spannungen in den Platten und zu einem Aufbrechen dieser an den schwächsten Stellen. Das ist dann der Blow-up. Der Beton reagiert auf sehr große Temperaturunterschiede, so zum Beispiel, wenn nach einer kühlen Nacht die Temperaturen früh sehr schnell steigen. Aber auch ab Werten von mehr als 30 Grad Celsius beginnt sich Beton auszudehnen. Solche Risse und Brüche in der Fahrbahn stellen eine Gefahr für jeden Verkehrsteilnehmer dar.

Wie auf einer Straße oder Autobahn ein Blow-up entsteht, veranschaulicht die nachfolgende Grafik noch einmal bildlich:

Diese Grafik veranschaulicht, wie Blow-ups aus Straßen entstehen.
Diese Grafik veranschaulicht, wie Blow-ups aus Straßen entstehen.

Blow-up im laufenden Verkehr: Verhalten bei einer Warnung

Üblicherweise werden gefährdete Straßen und Strecken bei den entsprechenden Witterungsbedingungen beobachtet. So können Straßenmeistereien und Behörden reagieren, wenn Anzeichen für einen Blow-up entstehen. In diesem Fall werden Warnungen per Verkehrsfunk und Verkehrszeichen ausgesprochen. Verkehrsteilnehmer sollten aus Sicherheitsgründen diese Warnungen immer ernstnehmen. Oftmals gehen auch Tempolimits mit diesen einher, die dann einzuhalten sind. Fahren Sie trotzt der angesagten oder angezeigten Beschränkungen zu schnell, müssen Sie mit einem Bußgeld rechnen.

Besteht eine Warnung oder können die Witterungsbedingungen auf mögliche Blow-ups hinweisen, sollten Sie immer besonders aufmerksam unterwegs sein. Grundsätzlich sollten Sie dann folgende Tipps anwenden:

  • Verkehr im Auge behalten
  • Fahrbahn beobachten
  • Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen vergrößern
  • Geschwindigkeit anpassen
  • Entdeckte Schäden melden (Polizei, Straßenmeistereien)
  • wenn möglich, gefährdete Strecken meiden

Haftung für Schäden durch einen Blow-up

Wer bei Blow-ups für Schäden aufkommt, kann unterschiedlich geregelt sein.
Wer bei Blow-ups für Schäden aufkommt, kann unterschiedlich geregelt sein.

Wurde Ihr Fahrzeug durch einen Blow-up beschädigt, stellt sich die Frage, wer für diese Schäden aufkommt. Haben Sie eine Vollkaskoversicherung, sollten Sie prüfen, ob die Police einen solchen Fall abdeckt. In bestimmten Fällen kann auch die Teilkasko eintreten und Schäden regulieren. Die Versicherung benachrichtigen sollten Sie bei einem Blow-up-Schaden aber auf jeden Fall. Nur so können Sie erfahren, wie dieser reguliert werden kann.

Wurde nachweislich nicht vor der bestehenden Gefahr für einen Blow-up gewarnt, kann es sich lohnen, Ansprüche gegen über den zuständigen Behörden prüfen zu lassen. Meist ist es dann ratsam, sich rechtlich von einem fachkundigen Anwalt beraten zu lassen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (49 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Blow-up: Wie entsteht er und was ist zu tun?
Loading...

Über den Autor

Avatar-Foto
Dörte L.

Seit 2016 ist Dörte Teil der Redaktion von punkte-flensburg.de. Sie schreibt Ratgeber zu den wichtigsten Verkehrszeichen, Verkehrsverstößen rund ums Thema Alkohol und zum Bußgeldverfahren. Sie hat Anglistik und Germanistik in Potsdam studiert.