Fahren ohne Fahrerlaubnis: Welche Strafe Sie erwarten müssen

Was kostet vorsätzliches Fahren ohne Fahrerlaubnis? Die Strafe kann je nach Vergehen variieren.
Was kostet vorsätzliches Fahren ohne Fahrerlaubnis? Die Strafe kann je nach Vergehen variieren.

Strafe für das Fahren ohne Fahrerlaubnis: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Ist das Fahren ohne Fahrerlaubnis eine Straftat oder eine Ordnungswidrigkeit?

Im öffentlichen Straßenverkehr ohne eine Fahrerlaubnis zu fahren gilt als Straftat. Eine Ordnungswidrigkeit liegt dagegen vor, wenn Sie ohne Führerschein unterwegs sind, diesen aber grundsätzlich besitzen.

Wie hoch ist die Strafe für das Fahren ohne Fahrerlaubnis mit Motorrad oder Auto?

Die Strafe für das Fahren ohne Fahrerlaubnis mit einem PKW oder einem Motorrad kann gemäß § 21 Straßenverkehrsgesetz (StVG) In Form einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe verhängt werden. Mehr zu den jeweiligen Strafmaßen erfahren Sie hier.

Gibt es beim Fahren ohne Fahrerlaubnis immer nur eine Strafe für den Halter?

Als Fahrzeughalter haben Sie eine Sorgfaltspflicht. Sie müssen also prüfen, ob der Fahrer alle Voraussetzungen zum Bewegen eines Kfz vorweisen kann. Ist dies nicht der Fall, wird es als Beihilfe zum Fahren ohne Fahrerlaubnis gesehen.

Fahren ohne Fahrerlaubnis: Härtere Strafe für Wiederholungstäter

Für wiederholtes Fahren ohne Fahrerlaubnis fällt die Strafe deutlich empfindlicher aus.
Für wiederholtes Fahren ohne Fahrerlaubnis fällt die Strafe deutlich empfindlicher aus.

Für den Entzug der Fahrerlaubnis bzw. den Erhalt eines Fahrverbots kann es verschiedene Gründe geben, wie z. B. einen höheren Tempoverstoß oder Alkohol am Steuer. Die Dauer eines Fahrverbot beträgt normalerweise einen bis sechs Monate.

Wurde Ihnen dagegen Ihre Fahrerlaubnis entzogen, müssen Sie diese nach Ablauf der Frist neu beantragen, weil Ihre Erlaubnis ein Fahrzeug zu führen vollständig erlischt. Darüber hinaus ist meistens noch die Absolvierung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) nötig.

Auch für das Fahren ohne Fahrerlaubnis wird eine Strafe nach den Vorgaben von § 21 StVG verhängt. Es handelt sich hierbei entweder um eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe, die je nach Schwere des Vergehens niedriger oder höher ausfällt. Im schlimmsten Fall kann sogar Ihr Fahrzeug beschlagnahmt werden. Allerdings wird gemäß § 21 Abs. 3 erst für mehrfaches Fahren ohne Fahrerlaubnis zu dieser Strafe gegriffen.

Grundsätzlich gilt: Das Fahren ohne Fahrerlaubnis wird als Straftat behandelt. Eine Ordnungswidrigkeit liegt nur dann vor, wenn Sie ohne Führerschein fahren, weil Sie diesen z. B. zu Hause vergessen haben. In diesem Fall wird ein Verwarnungsgeld von zehn Euro fällig.

Für das Fahren ohne Fahrerlaubnis als Ersttäter liegt die Strafe gemäß § 21 StVG bei einer Geldstrafe (max. 180 Tagessätze) oder einer Freiheitsstrafe (max. ein Jahr). In der folgenden Tabelle haben wir für Sie die Vorgaben des Paragrafen in übersichtlicher Form zusammengefasst:

Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe (§ 21 Abs. 1 StVG)Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder Geldstrafe bis zu 180 Tagessätzen (§ 21 Abs. 2 StVG)
Fahrzeug trotz fehlender Fahrerlaubnis geführt.Eine in § 21 Abs. 1 aufgeführte Tat fahrlässig begangen.
Fahrzeug trotz Fahrverbots gemäß § 44 StGB oder § 25 StVG geführt.Trotz Beschlagnahmung des Führerscheins nach § 94 StPO vorsätzlich oder fahrlässig ein Fahrzeug geführt.
Als Halter jemanden angewiesen, das Fahrzeug ohne Fahrerlaubnis zu führen.Als Halter vorsätzlich oder fahrlässig jemanden angewiesen, ein Fahrzeug zu führen, trotz Beschlagnahmung des Führerscheins nach § 94 StPO.
Als Halter jemanden angewiesen, das Fahrzeug trotz Fahrverbots gemäß § 44 StGB oder § 25 StVG zu führen.

Welche Strafe für das Fahren ohne Fahrerlaubnis gilt im Jugendstrafrecht?

Auto fahren ohne Fahrerlaubnis: Die Strafe im Jugendstrafrecht kann milder ausfallen.
Auto fahren ohne Fahrerlaubnis: Die Strafe im Jugendstrafrecht kann milder ausfallen.

Erhalte ich für das Fahren ohne Fahrerlaubnis auch eine Strafe, wenn ich minderjährig bin? Natürlich werden auch Minderjährige bestraft, die ein Auto ohne gültige Erlaubnis fahren. Allerdings kann das Jugendstrafrecht hier für mildernde Umstände sorgen.

Das Jugendstrafrecht gilt für alle von 14 bis 17 Jahre alten Personen. Ggf. kann es auch 18- bis 20-Jährige einschließen, wenn diese zum Tatzeitpunkt gemäß Ihrer geistigen Entwicklung mit Jugendlichen gleichgestellt werden können.

In den meisten Fällen sieht das Jugendstrafrecht erzieherische Maßnahmen vor. Was erwartet mich in diesem Fall also für das Fahren ohne Fahrerlaubnis für eine Strafe? Wer 17 Jahre oder jünger ist, kann beispielsweise durch folgende Maßnahmen sanktioniert werden:

  • Teilnahme an Verkehrserziehungskursen
  • Gemeinnützige Arbeiten
  • Spenden an eine gemeinnützige Einrichtung
  • Soziale Trainingskurse, wenn ein allgemein auffälliges Sozialverhalten vorliegt.

Theoretisch können auch Jugendliche für das Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis eine härtere Strafe erwarten. Im Jugendstrafrecht spricht man hier von Zuchtmitteln und der Jugendstrafe. Unter Zuchtmitteln werden Verwarnungen, die Erteilung von Auflagen oder im schlimmsten Fall der Jugendarrest verstanden. Zur Jugendstrafe wird nur in besonders schwerwiegenden Fällen gegriffen und wenn vorherige Sanktionen nicht ausgereicht haben. Er kann zwischen sechs Monate und zehn Jahre andauern.

 

 

Quellen und weiterführende Links

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (36 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

Nach seinem erfolgreichen Jura-Studium in Rostock absolvierte Mathias Voigt sein Referendariat in Nordrhein-Westfalen. Er erhielt seine Zulassung als Rechtsanwalt im Jahr 2013. Als Autor auf punkte-flensburg.de informiert er Verbraucher über das Punktesystem in Deutschland.

Bildnachweise