Mit dem Motorrad vom Blitzer erfasst: Welche Folgen kann es haben?

Es ist mitunter eine weit verbreitete Annahme, dass Blitzer ein Motorrad nicht erfassen können. Allerdings können die Messgeräte eine Geschwindigkeitsüberschreitung bei einem Motorrad genauso gut wie bei einem Auto registrieren. Viel schwieriger gestaltet sich für die Behörde jedoch die Identifikation des Motorradfahrers.

Wie kann ein Motorrad geblitzt werden? Diese und andere Fragen beantwortet unser Ratgeber.
Wie kann ein Motorrad geblitzt werden? Diese und andere Fragen beantwortet unser Ratgeber.

Dieser Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen zu Geschwindigkeitsmessungen bei Motorrädern: Wie können Motorräder bzw. Motorradfahrer geblitzt werden? Welche Möglichkeiten hat die Behörde, um die Identität des Fahrers zu ermitteln? Außerdem können Sie sich hier darüber informieren, welche Sanktionen drohen, wenn Sie als Motorradfahrer geblitzt worden sind.

Bußgeldtabelle: Innerorts mit dem Motorrad geblitzt

Zu schnell gefah­rene km/hBuß­geldPunk­teFahr­ver­botLohnt ein Einspruch?
bis 1030 €
11 - 1550 €
16 - 2070 €
21 - 25115 €1Hier prüfen **
26 - 30180 €1(1 Mo­nat)*Hier prüfen **
31 - 40260 €21 Mo­natHier prüfen **
41 - 50400 €21 Mo­natHier prüfen **
51 - 60560 €22 Mo­nateHier prüfen **
61 - 70700 €23 Mo­nateHier prüfen **
über 70800 €23 Mo­nateHier prüfen **
*Normalerweise wird nur ein Fahrverbot verhängt, wenn innerhalb eines Jahres zweimal eine Geschwindigkeits­überschreitung von 26 km/h oder mehr begangen wurde.

Bußgeldtabelle: Außerorts mit dem Motorrad geblitzt

Zu schnell gefah­rene km/hBuß­geldPunk­teFahr­ver­botLohnt ein Einspruch?
bis 1020 €
11 - 1540 €
16 - 2060 €
21 - 25100 €1Hier prüfen **
26 - 30150 €1(1 Mo­nat)*Hier prüfen **
31 - 40200 €1(1 Mo­nat)*Hier prüfen **
41 - 50320 €21 Mo­natHier prüfen **
51 - 60480 €21 Mo­natHier prüfen **
61 - 70600 €22 Mo­nateHier prüfen **
über 70700 €23 Mo­nateHier prüfen **
*Normalerweise wird nur ein Fahrverbot verhängt, wenn innerhalb eines Jahres zweimal eine Geschwindigkeits­überschreitung von 26 km/h oder mehr begangen wurde.

Bußgeldrechner: Geschwindigkeits­überschreitung

Geblitzt auf dem Motorrad: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Kann man mit dem Motorrad geblitzt werden?

Ja, das ist möglich. Blitzer sind nämlich so konstruiert, dass sie jedes Objekt erfassen können, das
sich schneller als die erlaubte Höchstgeschwindigkeit bewegt. Allerdings erweist sich die Fahrerermittlung in der Regel als schwierig, weil der Helm das Gesicht des Fahrers verdeckt und die Behörde diesen somit nicht ohne weiteres identifizieren kann.

Wie werden Motorräder geblitzt?

Ein mobiler Blitzer kann ein Motorrad vorne und hinten fotografieren, so dass das Kennzeichen des Motorrads auf dem zweiten Blitzerfoto zu sehen ist. Dadurch kann zunächst der Fahrzeughalter ermittelt werden, was die Identifikation des Fahrers zur Tatzeit unter Umständen erleichtert. Wurde das Motorrad jedoch nur von vorne geblitzt, ist die Überführung des Fahrers deutlich komplizierter.

Welche Sanktionen drohen, wenn ich auf dem Motorrad von einem Blitzer erfasst wurde?

Hat ein Blitzer Ihr Motorrad erfasst, weil Sie mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren sind, wird dies mit einem Bußgeld und gegebenenfalls Punkten in Flensburg sowie einem Fahrverbot geahndet. Eine vollständige Übersicht über die möglichen Sanktionen erhalten Sie hier.

Video: Was passiert wenn Sie mit dem Motorrad geblitzt wurden?

Im Video erfahren Sie, welche Sanktionen drohen, wenn ein Blitzer Ihr Motorrad erfasst hat.
Im Video erfahren Sie, welche Sanktionen drohen, wenn ein Blitzer Ihr Motorrad erfasst hat.

Wie werden Motorradfahrer geblitzt?

Auf dem Motorrad geblitzt: Lösen Blitzer von vorne aus, ist das Nummernschild nicht zu sehen.
Auf dem Motorrad geblitzt: Lösen Blitzer von vorne aus, ist das Nummernschild nicht zu sehen.

Es gibt keine speziellen Motorrad-Blitzer. Alle in Deutschland verwendeten Blitzer-Typen können Geschwindigkeitsüberschreitungen mit Krafträdern ebenso gut wie Tempolimit-Verstöße bei Autos messen. Dennoch ist es möglich, dass die Behörde eine Geschwindigkeitsverletzung mit dem Motorrad nicht ahnden kann, weil der Fahrer nicht identifizierbar ist.

Normalerweise fotografieren Blitzer die Vorderseite von Fahrzeugen, um sowohl das Kfz-Kennzeichen als auch den Fahrer abzulichten. Wurde jemand mit dem Motorrad jedoch nur von vorne geblitzt, wird das Nummernschild nicht auf dem Blitzerfoto abgebildet sein, da dieses bei Krafträdern hinten angebracht ist. Dann ist es kaum möglich, den Fahrzeughalter zu ermitteln.

Doch auch wenn es der Behörde gelingen sollte, den Halter des Motorrads zu identifizieren, muss die Polizei feststellen, wer das Motorrad zum Tatzeitpunkt gefahren ist, da nur der Fahrer – im Sinne der Fahrerhaftung – für die begangene Verkehrsordnungswidrigkeit belangt werden darf. Wurde jemand auf dem Motorrad geblitzt, ist der Fahrer aber nicht erkennbar, weil der Helm das Gesicht unkenntlich macht.

Wenn der Fahrzeughalter den Fahrer nicht benenn kann oder will, kann die Behörde ihn gemäß § 31a der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) dazu verpflichten, ein Fahrtenbuch zu führen. Kommt es danach wieder zu einem Geschwindigkeitsverstoß kann der Motorradfahrer, der geblitzt wurde, ohne Schwierigkeiten ermittelt werden.

Kann ein Motorrad von vorne und hinten geblitzt werden?

Wurde jemand mit dem Motorrad geblitzt, erleichtert ein mobiler Blitzer die Suche nach dem Fahrer.
Wurde jemand mit dem Motorrad geblitzt, erleichtert ein mobiler Blitzer die Suche nach dem Fahrer.

Es gibt mobile Messgeräte, die über eine Technik verfügen, bei der das Motorrad vom Blitzer vorne und hinten fotografiert wird, so dass das Nummernschild auf dem zweiten Blitzerfoto abgebildet ist. In diesem Fall kann zumindest der Halter des Motorrads problemlos identifiziert werden. Aus diesem Grund kommen mobile Blitzer auch an Standorten zum Einsatz, an denen Motorradfahrer wiederholt Geschwindigkeitsverstöße begehen.

Alternativ führen Polizeibeamte selbst Verkehrskontrollen durch, bei denen Sie Motorradfahrer mit Laserpistolen blitzen und so das Motorradkennzeichen erfassen können. Außerdem können die Beamten das Nummernschild zusätzlich notieren, falls sie ein Motorrad nur vorne blitzen konnten.

Auf dem Motorrad geblitzt: Ermittlungsmöglichkeiten der Behörde

Es gibt keine speziellen Blitzer für Motorräder. Auch deshalb ist die Fahrerermittlung oft schwierig.
Es gibt keine speziellen Blitzer für Motorräder. Auch deshalb ist die Fahrerermittlung oft schwierig.

Wurde jemand auf dem Motorrad von einem Blitzer erfasst, hat die Behörde während der Ermittlung folgende Möglichkeiten, um den schuldigen Fahrer ausfindig zu machen:

  • Ausschlaggebende Indizien wie etwa ein besonders seltenes Motorrad-Modell oder einzigartige Motorradkleidung sowie individuelle Körpermerkmale (bspw. sichtbare Tätowierungen, Statur etc.), die auf dem Blitzerfoto zu sehen sind, können Rückschlüsse auf die Identität des Fahrers erlauben.
  • Unter Umständen kann die Polizei in diesem Zusammenhang auch eine Hausdurchsuchung durchführen, um mögliche Beweismittel vom Blitzerfoto sicherzustellen.
  • Sollte es sich bei dem gesuchten Fahrer um einen Wiederholungstäter handeln, kann die Polizei mobile Blitzer auf regelmäßig von ihn genutzten Streckenabschnitten positionieren oder dort gezielte Verkehrskontrollen durchführen.

Da diese Maßnahmen allerdings einen hohen Ermittlungsaufwand darstellen, wird die Behörde sie grundsätzlich nur dann ergreifen, wenn ein Motorradfahrer mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit gefahren ist und/ oder mehrere Male mit seinem Motorrad von einem Blitzer aufgenommen wurde.

Ein Blitzer erfasste Ihr Motorrad: Diese Sanktionen können anfallen

Wer mit dem Motorrad geblitzt und identifiziert wurde, muss manchmal nicht zur ein Bußgeld zahlen.
Wer mit dem Motorrad geblitzt und identifiziert wurde, muss manchmal nicht zur ein Bußgeld zahlen.

Konnte die Polizei einen Motorradfahrer ermitteln, wird der Geschwindigkeitsverstoß gemäß dem Bußgeldkatalog geahndet.

Motorradfahrer, die innerorts geblitzt wurden, müssen, je nachdem, wie viele km/h sie zu schnell gefahren sind, mit folgenden Sanktionen rechnen:

  • einem Bußgeld zwischen 30 Euro und 800 Euro,
  • einem oder zwei Punkten in Flensburg und eventuell
  • einem Fahrverbot von einem bis drei Monaten

Wurde ein Motorrad von einem Blitzer außerorts aufgenommen, sieht der Bußgeldkatalog, je nach Höhe der Geschwindigkeitsverletzung, diese Sanktionen vor:

  • ein Bußgeld zwischen 20 Euro und 700 Euro,
  • ein bis zwei Punkte in Flensburg und eventuell
  • ein Fahrverbot von bis zu drei Monaten

Darüber hinaus fallen die Sanktionen für Wiederholungsstäter höher aus. Beispielsweise wird im Wiederholungsfall bereits ab 26 km/h zu viel ein Fahrverbot von mindestens einem Monat ausgesprochen. Als Wiederholungstäter gilt, wer innerhalb eines Jahres zweimal mit mindestens 26 km/h über dem Tempolimit  geblitzt wurde.

Eine detaillierte Auflistung der möglichen Bußgelder finden Sie in obigen Tabellen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (48 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)
Mit dem Motorrad vom Blitzer erfasst: Welche Folgen kann es haben?
Loading...

** Anzeige