
Stoppschild überfahren: Die wichtigsten Fragen & Antworten
Die Sanktionen, die in diesem Fall drohen, regelt der Bußgeldkatalog: Ein Stoppschild zu überfahren zieht Bußgelder von 10 bis 85 Euro nach sich, je nach schwere des Verstoßes. Wenn Sie ein Stoppschild überfahren und einen Unfall mit Personenschaden verursachen, kann dieses deutlich höher ausfallen.
Ja, die Missachtung eines Stoppschilds gilt für Fahranfänger als A-Verstoß. In der Regel wird ein Stoppschild zu überfahren – egal ob ohne oder mit Gefährdung – in der Probezeit mit dem gleichen Bußgeld geahndet wie danach. Welche weiteren Konsequenzen drohen können, erfahren Sie hier.
Das Überfahren eines Stoppschilds wird von der Rechtsprechung oft als grob fahrlässig und als Verstoß gegen die Verkehrsregeln eingestuft, insbesondere wenn dadurch ein Unfall oder eine Gefährdung entsteht. Im Einzelfall können jedoch besondere Umstände die Beurteilung beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
Bußgeldkatalog für das Überfahren eines Stoppschildes
Verstoß | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
Sie beachteten nicht das bestehende unbedingte Haltgebot (Zeichen 206) | 10 Euro | - |
Sie missachteten die Vorfahrt des bevorrechtigten Fahrzeugs, so dass ein Anderer wesentlich behindert wurde. (Vorfahrtregelung durch Zeichen 205/206). | 25 Euro | - |
... mit Gefährdung | 100 Euro | 1 |
... mit Unfall | 120 Euro | 1 |
Sie beachteten nicht das unbedingte Haltgebot (Zeichen 206) | 70 Euro | 1 |
... mit Unfall | 85 Euro | 1 |
Was passiert, wenn man über ein Stoppschild fährt?
Das Verkehrszeichen „STOP“ (Zeichen 206) verpflichtet Sie dazu, an der Haltelinie vollständig anzuhalten und Vorfahrt zu gewähren. Wenn Sie dieses Stoppschild überfahren, gefährden Sie nicht nur sich selbst und andere, sondern müssen auch mit hohen Sanktionen rechnen. Doch wie viel kostet es, wenn man ein Stoppschild überfährt? Womit müssen Sie rechnen?
Wenn Sie ein Stoppschild überfahren, droht keine Strafe im eigentlichen Sinne – stattdessen müssen Sie mit einem Bußgeld rechnen. Der Bußgeldkatalog sieht je nach Schwere des Verstoßes unterschiedliche Sanktionen vor.
Wenn Sie ein Stoppschild überfahren, können laut StVO verschiedene Szenarien unterschieden werden:
- Wenn Sie an einem Stoppschild einfach weiterfahren, ohne anzuhalten, kostet das mindestens 10 Euro Verwarnungsgeld. Das gilt auch, wenn Sie dabei niemanden gefährden.
- Sollten Sie jedoch jemanden gefährden, weil Sie das Stoppschild ignorieren, steigt das Bußgeld auf 70 Euro. Zusätzlich bekommen Sie einen Punkt in Flensburg.
- Kommt es aufgrund des missachteten Stoppschildes sogar zu einem Unfall mit Sachschaden, müssen Sie mit einem Bußgeld von 85 Euro und ebenfalls einem Punkt in Flensburg rechnen.
Sie haben ein Stoppschild überfahren? Die Tatbestandsnummer (TBNR) im bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog dafür lautet 141136: „Sie beachteten nicht das bestehende unbedingte Haltgebot (Zeichen 206 StVO)“. Die TBNR wird im Bußgeldbescheid aufgeführt und dient der eindeutigen Zuordnung im Fahreignungsregister.
Stoppschild überfahren in der Probezeit: Was droht?
Fahranfänger in der Probezeit werden oft strenger behandelt als erfahrene Verkehrsteilnehmer. Verkehrsverstöße werden dabei je nach Schwere in A- und B-Verstöße unterschieden.
- B-Verstöße haben zunächst keine direkten Folgen.
- A-Verstöße führen zu einer Verlängerung der Probezeit um zwei Jahre und zur Pflichtteilnahme an einem Aufbauseminar.
Wenn ein Stoppschild überfahren und noch Fahranfänger in der Probezeit sind, gilt dies als A-Verstoß. In diesem Fall müssen Sie mit den genannten Konsequenzen rechnen, zusätzlich zu den üblichen Bußgeldern und Sanktionen laut Bußgeldkatalog.
Häufig wird von der Polizei im Rahmen einer Verkehrskontrolle festgestellt, wenn Sie ein Stoppschild überfahren. Aber auch Blitzer, wie man sie von Ampeln kennt, können eingesetzt werden, um Verstöße zu dokumentieren. Diese erfassen das Fahrzeug, das die Haltelinie ohne anzuhalten überfährt.
Was tun bei einem Bußgeldbescheid wegen Stoppschild-Verstoß?
Haben Sie einen Bußgeldbescheid erhalten, weil Sie ein Stoppschild überfahren haben? Ein Einspruch ist in diesem Fall möglich. Sie sollten den Bescheid daher genau prüfen.
Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Bußgeldbescheid fehlerhaft sein kann, zum Beispiel:
- Messfehler: Die Messgeräte könnten falsch aufgestellt oder nicht geeicht gewesen sein.
- Formfehler: Fehlende oder falsche Angaben im Bescheid.
- Unklare Verkehrslage: Die Situation war so unübersichtlich, dass der Verstoß nicht eindeutig nachweisbar ist.
- Augenblicksversagen: In seltenen Fällen kann ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit strafmildernd gewertet werden.
Es ist ratsam, wenn Sie ein Stoppschild überfahren haben, einen Beweis – wie z. B. das Blitzerfoto oder das Messprotokoll anzufordern und von einem Fachanwalt für Verkehrsrecht prüfen zu lassen.